Bauernregeln:
„Der August muss Hitze haben, sonst Obstbaumsegen wird begraben.“
„Fängt der August mit Donnern an,
er’s bis zum End‘ nicht lassen kann.“
Gartenarbeit im August im Nutzgarten
Bauernregeln:
„Der August muss Hitze haben, sonst Obstbaumsegen wird begraben.“
„Fängt der August mit Donnern an,
er’s bis zum End‘ nicht lassen kann.“
Gartenarbeit im August im Nutzgarten
Bauernregeln:
„Im Juli muss vor Hitze braten, was im September soll geraten.“
„Fängt der Juli mit Tröpfeln an, wird man lange Regen hab’n.“
Gartenarbeit im Juli im Nutzgarten
Im Juni steht meist der erste Heckenschnitt an. Dabei ist zu beachten, dass keine darin brütenden Vogel gestört werden. Falls Vögel in der Hecke brüten, sollte der Heckenschnitt verschoben werden bis nach der Brut.
Weiterhin sind entsprechende max. Heckenhöhen einzuhalten, s. Kleingartenordnung Absatz 5.3:
Maximal erlaubte Heckenhöhen zu Hauptwegen, zu Nebenwegen
und zu sonst. Vereinsflächen: 1,2m
Maximal erlaubte Heckenhöhen an Außengrenzen zu priv. Grund-
stücken, zu Straßen, zu Feldern, Wäldern und Wiesen 2m.
Es wird eine Heckenbreite von 30cm empfohlen und möglichst ein leicht konischer Schnitt (oben schmäler als unten).
Innerhalb der Parzellen wird empfohlen Hecken nur bis zu einer Höhe von 0,5m zu halten. Somit ist selbst eine Sichtschutzhecke innerhalb der Parzelle nicht gestattet.
Wer einen Verjüngungsschnitt an seiner Hecke vornehmen möchte, sollte dies auf Grund des Bundesnaturschutzgesetzes nur im Zeitraum vom 1. Oktober bis zum letzten Februartag des Folgejahres durchführen.
Bauernregeln:
„Soll Feld und Garten wohl gedeihn, dann braucht’s im Juni Sonnenschein.“
„Juni, mehr trocken als nass, füllt mit gutem Wein das Fass.“
Gartenarbeit im Juni im Nutzgarten
Bauernregeln:
„Mairegen auf die Saaten, dann regnet es Dukaten.“
„Vor Nachtfrost bist du sicher nicht, bevor Sophie (15.) vorüber ist.“
Gartenarbeit im Mai im Nutzgarten
Bauernregeln:
„April kalt und nass füllt Scheuer und Fass.“
„Hat der April mehr Regen als Sonnenschein, so wird’s im Juni trocken sein.“
Gartenarbeit im April im Nutzgarten
Bauernregeln:
„Gibt’s im März viel Regen, bringt die Ernte wenig Segen.“
„Im Märzen kalt und Sonnenschein, wird’s eine gute Ernte sein.“
Gartenarbeit im März im Nutzgarten
Bauernregeln:
„Scheint zu Lichtmess die Sonne klar, gibt’s Spätfrost und ein fruchtbar Jahr.“
„Im Februar Schnee und Eis, macht den Sommer heiß.“
Gartenarbeit im Februar im Nutzgarten
Bauernregeln:
„Im Januar viel Regen und wenig Schnee,
tut Saaten, Wiesen und Bäumen weh.“
„Wirft der Maulwurf seine Hügel neu,
währt der Winter bis zum Mai.“
Gartenarbeit im Januar im Nutzgarten