Im Fachberatungs- / Schulungsgarten ist im Jahr 2021 ein Insektenhotel entstanden
- Insektenhotel_2021_01
- Insektenhotel_2021_02
- Insektenhotel_2021_03
Winterlandschaft 2021
- Winter_2021_01
- Winter_2021_02
- Winter_2021_03
- Winter_2021_04
Gestaltung eines Fachberatungs- Schulungsgartens
- selbstgebautes Hochbeet wurde aufgestellt
- Hochbeet_Arbeitsstunden
- Hochbeet mit Umrandung durch Gewegplatten
- bepflanztes Hochbeet im Mai
- neue Obststräucher
- Hochbeet aus Grasnarbe
- Anlage Steingarten
- Steingarten für Zauneidechsen und Insekten
- Vorbereitung Wegebau
- Wegebau
- Hochbeet im Juni
- Hochbeet im Juli
- Vorbereitung für Rasenaussaat
- Neupflanzung verschiedener Erbeersorten
- es grünt im August
neue Wegbeschilderung
- Starenweg
- Rosenweg
2019 Sommer
- Sommer Bepflanzung
2019 Winterlandschaft
- Winterlandschaft 10.01.19
- Winterlandschaft 10.01.19
- Winterlandschaft 10.01.19
- Winterlandschaft 10.01.19
- Winterlandschaft 26.01.19
- Winterlandschaft 26.01.19
- Winterlandschaft 26.01.19
- Winterlandschaft 26.01.19
- Winterlandschaft 26.01.19
- Winterlandschaft 26.01.19
- Winterlandschaft 26.01.19
- Winterlandschaft 26.01.19
2018 Der Frühling hält Einzug und die Natur erwacht
- blühende Süßkirsche 2018
- blühende Teichpflanzen 2018
- Kröten im Teich Frühjahr 2018
- Weinbergschnecken im Frühjahr 2018
- Zauneidechse im Frühjahr 2018
2017 Gäste im Kleingarten
Im April und Mai blüht die Natur auf und auch die Tiere halten wieder Einzug.
- Auch der Specht schaut gern am Futterhaus nach Körnern.
- Kröte im Teich
- Die Enten nutzen gern den Gartenteich für eine kurze Rast.
2014 Im August begeht der Verein sein 50 jähriges Bestehen
Nach getaner Arbeit wird unser Jubiläum zünftig gefeiert. Für die Kinder wird Ponyreiten, eine Hüpfburg sowie Spiele durch die freiwillige Feuerwehr angeboten. Durch das Festrogramm führte uns im Festzelt ein DJ mit Musik und Spaß. Als Highlights an diesem Tag gab es Showvorführungen einer Tanzgruppe, eine Fakir- und Feuershow und zum späten Abend ein Feuerwerk.
- festlich geschmückt wird auch in den Parzellen
- Ponyreiten für die Kinder
- Das Festzelt ist gut gefüllt
- Die freiwillige Feuerwehr begeistert jung und alt mit dem Leiterwagen und brachte zusätzlich Spiele für die Kinder mit.
- Feuerwerk
Die Restarbeiten am Anbau des Vereinsgebäudes werden durchgeführt
Am Ende sind alle Gartenfreunde stolz auf die Fertigstellung vor dem anstehenden Vereinsjubiläum.
- Verfugen der Fließen im Sanitärbereich
- Putzarbeiten
- es wird sich ziemlich ins Zeug gelegt …
- Vereinsgebäude
2012 In den Wintermonaten erfolgt der Innenausbau
- Trockenbau
- Trockenbau
Der Rohbau geht voran bis in den Herbst
- Vorbereitung zum Gießen der Fundamentplatte
- Nun muss alles schnell gehen solange die Betonmischung noch flüssig ist.
- viel Material und Arbeit steht nun bevor
- Stein für Stein mauern wir uns ein…
Im April erfolgte der Spatenstich zum Anbau am Vereingebäude
Der Anbau wird auf Grund des Mitgliederbeschlusses realisiert, damit im Vereinsgebäude eine notwendige Küche und der Sanitärbereich entstehen.
Mit Hacke Spaten und natürlich auch Bagger wurde die Grube für das Fundament vorbereitet und Elektro- und Wasseranschluss zum Anbau verlegt.
- Aushub für das Fundament
- Verlegung der Wasserleitung
2009 Der 3. Platz im Landeswettbewerb des LSK „Gärten in der Stadt 2009″
An der Abschlussveranstaltung des diesjährigen Landeswettbewerbes, die am 18. September 2009 in Chemnitz stattfand, nahm der Vorsitzende unseres Vereines, mit Stolz auf die in den letzten Jahren geleistete Arbeit und die umgesetzten Projekte in unserem Verein teil.

Der Präsident des LSK Peter Paschke (rechts im Bild) überreichte die Urkunde und das Preisgeld für den erreichten 3. Platz. Das Geld wird für neue Vorhaben im Verein gut gebraut.
Im Januar 2009 fand unser erstes Glühweinfest statt.
2008 Die Erneuerung der Medienträger für Strom und Wasser hat begonnen.
Wir werden in den nächsten Jahren ca. 22.000 Euro an Materialkosten aufbringen und die meisten Arbeiten in Eigenleistung erledigen müssen.
2007 Im November wurde mit dem Abriss der alten Wasser- und Stromleitungen begonnen.
Wasseruhren und Armaturen wurden abgebaut, die alten Medienträger abgerissen und für alle die mit Hand angelegt hatten gab es auch was zur Stärkung.
2006 Am 18. Oktober lebten alte Bräuche wieder auf, wir feierten unser erstes Lukasfeuer (Herbstfeuer). Der Lukastag, in vielen Gebieten werden am 18. Oktober Herbstfeuer entfacht, die so genannten Lukasfeuer. Auch die traditionelle Zeit der Kartoffelfeuer hat begonnen. Jahreszeitlich die letzte Möglichkeit für angenehme Grillfeste im Freien.
2005 80 Meter lange Zufahrt zum Vereinsplatz wird neu gestaltet
Mit über 350 Arbeitsstunden haben unsere Vereinsmitglieder in Eigenleistung die 80 Meter lange Zufahrt zum Vereinsplatz vollkommen neu gestaltet. So konnten mit der finanziellen Unterstützung durch den Territorialverband, die sich auf knapp 1200 Euro beläuft, Baugeräte gemietet werden, 25 Tonnen Frostschutz und 400 neue Rasengittersteine gekauft werden. Den Vereinsplatz schmückt in Zukunft ein Pflanzkübel, der mit Sommerblumen bepflanzt ist.
Um die Sicherheit unserer „Kleinen Gartenfreunde“ zu erhöhen, hat der Vorstand den Einbau von Schikanen in Höhe der Seitenwege beschlossen. So müssen alle, die mit ihrem Fahrzeug in die Gartenanlage fahren in Zukunft die vorgeschriebene Schrittgeschwindigkeit einhalten. Wir wollen mit dieser Maßnahme die Sicherheit unserer Kinder in der Anlage erhöhen.
- Abbruch des alten Weges
- Einrichten und Vermessung des des neuen Weges durch den Gartenfreund Müller.
- Mit der richtigen Technik geht alles leichter.
- Pflastern von Schikanen für die Verkehrsberuhigung in der Anlage.
- Vereinsmitglieder beim Verlegen der Rasengittersteine.
2005 40 jähriges Bestehen unseres Vereines im Jahr 2004, hier Bilder vom Sommerfest im August.

unser Grillmeister

Leckeres vom Grill

Knüppelkuchen für die Kids

Geschenke für alle, dank unserer Sponsoren!

Der harte Kern, der bleibt auch schon mal ne Stunde länger!